Internet ABC

 

Internet, Apps, PC, Smartphone, Tablet, … damit haben Kinder keine Berührungsängste.
Sind sie dann aber auch außer Gefahr, wenn diese Geräte und Medien nutzen?

Das Internet-ABC möchte Kindern spielerisch den Zugang zum Internet sowie den sozialen Medien vermitteln. Zudem sollen deren Gefahren aufgezeigt werden. Es handelt sich dabei um ein Projekt, welches sich an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren richtet.

Mit dem Internet ABC werden …

  • „Kinder spielerisch an das Thema Internet herangeführt.
  • kindgerechte Basiskompetenzen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz vermittelt.
  • die Computer-und Internetkompetenzen gefördert und die Selbstverantwortung der Nutzer gestärkt.“

Zentrales Ziel: Kinder und Erwachsene sollen beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz unterstützt werden. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des internet-abc. Hier finden Sie auch Infos, die sich direkt an die Eltern richten. 

Im letzten Schuljahr (2020/2021) hat sich die EHS aufgemacht und startete mit dem Internet-ABC in den 3. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten im Sachunterricht oder/und im „Homeschooling“ die folgenden Pflichtmodule:

  • Unterwegs im Internet- So geht´s
  • Suchen und Finden im Unterricht
  • E-Mail und Newsletter- Post für Dich
  • Online-Spiele – sicher spielen im Internet

Eine sich an den Unterricht anschließende Umfrage zeigte, dass es den Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht hat.

Auch in diesem Schuljahr (2021/2022) geht es mit dem Internet-ABC weiter. Derzeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler der nun 4. Klassen und die „neuen“ Drittklässler die Internet-ABC-Module am PC oder an unseren Schul-iPads. Zusätzlich dazu wird viel im Unterricht reflektiert, aufkommende Fragen eingehend besprochen und anhand verschiedener Methoden das erworbene Wissen der Kinder gesichert. Ebenfalls in diesem Schuljahr sind die Rückmeldungen positiv und die Schülerinnen und Schüler zeigen uns Lehrkräften oft, wie viel sie, vor allem über die sozialen Medien, bereits wissen. Das finden wir großartig und lernen selbst auch einiges Neues dazu.

Die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der EHS bearbeiteten im Sachunterricht die folgenden Pflichtmodule:

  • Lügner und Betrüger im Internet
  • Cybermobbing- kein Spaß!
  • Text und Bild – kopieren und weitergeben
  • Filme, Videos und Musik – was ist erlaubt?

 

aus: S. Mit der Klasse sicher ins Netz! Arbeitsheft 2: Mitreden und Mitmachen- selbst aktiv werden (Internet- ABC e.V.), S.1